Willkommen Vielfalt
Wir brauchen uns
Aufruf zur Mitarbeit im „Netzwerk für Vielfalt und Demokratie“
Das Buxtehuder „Netzwerk für Vielfalt und Demokratie“ soll ein ehrenamtlicher, überkonfessioneller und parteipolitisch neutraler Zusammenschluss von Mehrheimischen, also Menschen mit internationaler Geschichte, und einheimischen Buxtehuderinnen und Buxtehudern sein.
Das „Netzwerk für Vielfalt und Demokratie“ sieht sich als Vermittler zwischen Menschen mit und ohne
Migrationshintergrund und der Kommunalpolitik sowie der Verwaltung der Hansestadt Buxtehude.
Etwa 14 % der Buxtehuder und Buxtehuderinnen haben keinen deutschen Pass und können, wenn sie keine Europäer sind, nicht wählen oder sich wählen lassen. Damit können sie über diesen Weg das Leben in Buxtehude nicht mitgestalten und der Vielfalt ein Gesicht geben. Mehrheimische haben in Buxtehude bislang kulturübergreifend keine gemeinsame Plattform. Ihre Stimme kann daher leicht überhört werden. Damit sich das ändert, müssen alle in Buxtehude Lebenden und an Integration und Teilhabe Interessierten Verantwortung übernehmen, ihre Stimmen bündeln und zu Gehör bringen.
Ziel des „Netzwerkes für Vielfalt und Demokratie“ wird sein, die politischen Parteien und Institutionen der Hansestadt Buxtehude zu motivieren, bedeutsame Schritte für ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen heute und in der Zukunft einzuleiten und umzusetzen.
Die Mitglieder des „Netzwerkes für Vielfalt und Demokratie“ sollen sich für unsere Stadt einsetzen, sie aktiv mitgestalten und Verbesserungen im Zusammenleben herbeiführen. Sie sollen sich aktiv für alle bedeutsamen Themen unserer gemeinsamen Zukunft einsetzen und diese demokratisch mitgestalten, denn unsere Zukunft geht uns alle an!
Das „Netzwerk für Vielfalt und Demokratie“ ist Ansprechpartner für alle Buxtehuderinnen und Buxtehuder zur Förderung des interkulturellen Austausches. Außerdem soll das „Netzwerk für Vielfalt und Demokratie“ ein Werkzeug darstellen, um der Polarisierung der Gesellschaft aktiv entgegenzutreten.
Dieses Netzwerk soll die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, damit alle in der Vielfalt ihrer Ehrfahrungshintergründe und Lebensumstände unsere Gesellschaft mitgestalten und ihre Interessen aktiv vertreten können.
Zu den Aktivitäten des „Netzwerkes für Vielfalt und Demokratie“ gehören die Organisation von Informations- und Kommunikationsangeboten, die Veröffentlichung von integrationsrelevanten Beiträgen auf einer Internet-Plattform, die Durchführung eines jährlich stattfindenden Integrationsforums und die organisatorische Betreuung von lösungsorientierten Arbeitsgruppen.
Die Kontaktstelle des „Netzwerkes für Vielfalt und Demokratie“ sind die Stadtteileltern des FaBiZ als Initiatoren und Kooperationspartner.
Mitglieder im „Netzwerk für Vielfalt und Demokratie“ können Institutionen und Einzelpersonen werden, die Vielfalt konstruktiv und nachhaltig leben und beleben wollen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei.
Sollten Sie Interesse an der Mitgliedschaft und Mitarbeit im „Netzwerk für Vielfalt und Demokratie“ haben oder über dessen Arbeit weiter informiert werden wollen, dann senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Adresse an die Stadtteileltern unter:
info@willkommen-vielfalt.de
Die offizielle Gründung des „Netzwerkes für Vielfalt und Demokratie“ erfolgt basierend auf den Ergebnissen des/r ersten Netzwerktreffen(s) im Rahmen des geplanten „1. Buxtehuder Integrationsforums“ am 26. März 2020 um 18:00 bis 22:00 Uhr in der Halepaghen-Aula in Buxtehude. Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Einzelheiten zum Programm und Ablauf folgen zeitnah.
Erstunterzeichner im Januar 2020:
Konzeption und Kontaktstelle:
Stadtteileltern des FaBiZ:
www.willkommen-vielfalt.de
Initiatorin: Dr. Dunja Sabra
Ansprechpartnerin: Birgit Wilhelmy
Kooperations- und Netzwerkpartner:
BI Menschenwürde e. V.
Ansprechpartnerin: Ingrid Smerdka-Arhelger
Lions Club Buxtehude -
Franziska von Oldershausen
Ansprechpartnerin: Susanne von Arciszewski
Hand und Herz
Ansprechpartner: Ata Shakoor
Präventionsrat der Hansestadt Buxtehude
Ansprechpartnerin: Frauke Schulte
Solidarisches Netzwerk Buxtehude und Stade
Ansprechpartner: Harald Winter
Es dürfte doch wohl nachvollziehbar sein, dass von einem solchen Treffen auch Bilder existieren, die wir gerne ins Netz stellen.
Wir danken dem Fotografen Antonino Condorelli - Photojournalist - Im Obstgarten 62, 21614 Buxtehude - USt-ID DE 301139012 - für die freundliche Überlassung der Bilder.
www.antoninocondorelli.com
Eine Initiative der Stadtteileltern im städtischen Familienbildungzentrum "Rotkäppchenweg"
Wir - die Stadtteileltern Buxtehude - verwenden Cookies aber keine Nutzererkennungssoftware